
Pilates in der Physiotherapie – Dein Weg zu mehr Beweglichkeit, Kraft und Wohlbefinden
Was ist Physiotherapie eigentlich genau?
Physiotherapie ist eine wichtige Behandlung, wenn es darum geht, deinen Körper wieder fit zu machen – sei es nach einer Verletzung, bei Schmerzen oder einfach, um dich im Alltag wieder beweglicher und kräftiger zu fühlen. Dabei geht’s nicht nur um Massagen oder Wärmebehandlungen, sondern vor allem auch um aktive Übungen, die gezielt deine Muskeln, Gelenke und Bewegungsabläufe trainieren.
Viele Physiotherapeut:innen setzen dabei auf eine Methode, die vielleicht schon aus Fitnesskursen bekannt ist: Pilates. Aber keine Sorge – du musst dafür weder sportlich sein noch Erfahrung mitbringen. Pilates lässt sich wunderbar an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen, egal ob du Schmerzen hast, dich vorbeugend bewegen willst oder nach einer OP wieder in Schwung kommen möchtest.
Was ist Pilates eigentlich?
Pilates ist ein sanftes, aber sehr effektives Ganzkörpertraining, das Körper und Geist verbindet. Der Fokus liegt auf kontrollierten, fließenden Bewegungen, die besonders deine Körpermitte – das sogenannte Powerhouse – stärken. Dazu gehören deine Bauch-, Rücken-, Beckenboden- und Hüftmuskulatur.
Die 6 Prinzipien von Pilates:
- Konzentration – Du bist voll bei der Sache und spürst, was dein Körper macht.
- Zentrierung – Alles beginnt im Powerhouse.
- Kontrolle – Keine schnellen, ruckartigen Bewegungen, sondern bewusst ausgeführte.
- Haltung – Du achtest auf eine gesunde Körperhaltung.
- Atmung – Deine Atmung unterstützt die Bewegung.
- Fluss – Die Übungen gehen weich und harmonisch ineinander über.
Warum Pilates so gut zur Physiotherapie passt
Auch wenn Pilates ursprünglich nicht aus der Medizin kommt, passt es perfekt zur Physiotherapie. Warum? Weil beides ganz ähnliche Ziele verfolgt:
- Schmerzen lindern
- Beweglichkeit verbessern
- Haltung optimieren
- Körperbewusstsein stärken
- Muskelkraft gezielt aufbauen
Physiotherapeut:innen können das Pilates-Training so anpassen, dass es ganz genau zu dir passt – ob du dich gerade in der Reha befindest, Rückenschmerzen hast oder dich einfach gesünder und beweglicher fühlen willst.
Für wen ist Pilates in der Physiotherapie geeignet?
Ganz klar: Für fast jede und jeden! Hier ein paar Beispiele, wann Pilates besonders hilfreich sein kann:
- Rückenschmerzen (auch chronisch)
- Probleme mit Nacken, Schultern oder Hüfte
- Gelenkverschleiß (z. B. Arthrose)
- Nach Operationen an Knie, Hüfte oder Rücken
- Muskelverspannungen oder Haltungsschwächen
- Inkontinenz vor oder nach der Geburt
- Stress, Schlafprobleme oder Erschöpfung
- Krankheiten wie Parkinson, MS oder Fibromyalgie
- Bei Verletzungen im Sport oder zur Sturzprophylaxe im Alter
Auch Kinder, Jugendliche oder ältere Menschen profitieren von den sanften und gezielten Übungen.
Pilates für Wintersport-Fans
Gerade in der Schweiz kommt es im Winter oft zu Skiunfällen – vor allem Knie, Schultern und Kopf sind betroffen. Pilates kann helfen, dich gezielt auf die Piste vorzubereiten. Es stärkt deine tief liegenden Muskeln, verbessert deine Balance und gibt dir mehr Sicherheit auf Skiern oder dem Snowboard.
Was sagt die Forschung dazu?
Es gibt viele Studien, die zeigen: Pilates kann bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen wirklich helfen. Besonders bei Rückenbeschwerden und chronischen Schmerzen bringt das Training oft spürbare Verbesserungen. Auch bei neurologischen Krankheiten oder nach Operationen wird Pilates immer häufiger empfohlen.
Aber: Pilates ist kein Wundermittel. Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. akuten Entzündungen oder Bandscheibenvorfällen) solltest du vorher immer mit deiner Ärztin oder deinem Arzt sprechen.
Worauf solltest du achten?
Der Begriff „Pilates“ ist nicht geschützt. Deshalb darf sich theoretisch jede:r „Pilates-Trainer:in“ nennen – auch ohne fundierte Ausbildung. Wenn du Pilates im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung machen möchtest, achte darauf, dass dein:e Therapeut:in eine fundierte Zusatzausbildung im Bereich Pilates hat. So kannst du sicher sein, dass die Übungen wirklich auf dich abgestimmt sind und dir gut tun.
Fazit: Pilates in der Physiotherapie – mehr als nur ein Trend
Pilates bietet dir die Möglichkeit, deinen Körper ganzheitlich zu stärken – sanft, effektiv und mit Spass. In der Physiotherapie hat sich die Methode inzwischen als feste Ergänzung bewährt. Ob zur Vorbeugung, zur Behandlung oder in der Reha: Pilates kann dir helfen, dich besser zu bewegen, dich wohler zu fühlen und deine Lebensqualität zu steigern.
Du brauchst kein sportliches Vorwissen – nur den Wunsch, deinem Körper etwas Gutes zu tun. Probier es aus – am besten unter Anleitung einer erfahrenen Physiotherapeutin oder eines erfahrenen Physiotherapeuten.
Wenn du mehr erfahren oder Pilates einfach mal ausprobieren willst, melde dich gerne in einem unserer PILATES.CH Partner Studios:
Bea Eggimann – Pilates-Bern
Diplomierte Pilates Lehrerin und Art of Motion Dozentin und Prüfungsexpertin
https://www.pilates-bern.ch/de/
LaBriece Ochsner – LB-Pilates Grenchen
Pilates Master Teacher und Balanced Body Senior Educator
https://lb-pilates.ch/welcome/
Michael Brunner – Spirit Studio Basel
Sportlehrer und Ausbildungsleiter Polestar Pilates Schweiz
https://www.spirit-studio.ch