Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Faszinierende Faszien in der Schwangerschaft

Schwanger werden, schwanger sein, Geburt, Mama werden - diese Zeit ist einzigartig!

Eine Schwangerschaft ist geprägt von Veränderung, von Transformation und von der erstaunlichen Anpassungsfähigkeit des Körpers. Mitten in diesem Prozess spielen die Faszien eine entscheidende Rolle.

Unsere Faszien leisten während der Schwangerschaft eine wahre Meisterarbeit. Sie geben nach, sie dehnen sich, sie schaffen Raum und gleichzeitig verleihen sie Halt, Stabilität und Kraft. Wenn du in den Spiegel schaust und deinen Körper sowie deinen wachsenden Bauch betrachtest, dann siehst du, was dein Fasziensystem mitgestaltet hat. Und nicht nur auf körperlicher Ebene, auch auf emotionaler Ebene ist das Fasziensystem eng mit uns verbunden.

Faszien - mehr als ein Bindegewebe

Faszien durchziehen unseren ganzen Körper wie ein dreidimensionales Netzwerk. Sie umhüllen Muskeln,
Knochen, Organe, Blutgefässe und Nerven, so als würdest du in einem Ganzkörperanzug stecken, der dir Form und Kontur verleiht.

Ein Bild, das sich gut eignet, um sich Faszien vorzustellen, ist eine Orange: Die weissen Häutchen, die die Frucht umschliessen und in Schnitze unterteilen, sind wie die Faszien in unserem Körper. Selbst die kleinen Saftkammern sind von feinen Häutchen umgeben - so umfassend und zugleich differenziert arbeitet auch unser Fasziennetz.

Faszien haben viele Aufgaben: Sie geben Form und Struktur, übertragen Kräfte, speichern Energie, sorgen für Gleitfähigkeit, unterstützen unser Immunsystem und versorgen unser Gewebe. Sie sind zudem ein wichtiges Sinnesorgan für Wahrnehmung und Bewegung - ein ständiger Vermittler zwischen Körper und Emotion.

Was die Schwangerschaft verändert

Während der Schwangerschaft wandelt sich die Architektur des Körpers: Haltung, Statik und Körperschwerpunkt verschieben sich. Deine Faszien begleiten diesen Prozess durch ihre Anpassungsfähigkeit – doch sie werden dabei auch stark gefordert:

  • Der wachsende Babybauch zieht nach vorne und dehnt die Bauchmuskeln.
  • Die Faszien der Bauchwand werden ausgedünnt, die Linea Alba verliert an Spannung.
  • Die Rückenmuskeln und ihre Faszien müssen mehr Spannung halten.
  • Atmung wird flacher, da das Baby Platz einnimmt.
  • Der Beckenboden wird intensiver belastet.

Kannst du dir vorstellen, wie all diese Veränderungen über dein Fasziennetzwerk deinen ganzen Körper beeinflussen?

Zentriert bleiben

Gerade in der Schwangerschaft lohnt es sich, an einer inneren und äusseren Zentriertheit zu arbeiten. Kleine Alltagsgewohnheiten und bewusstes Training können helfen, dein Fasziennetz in Balance zu halten:

  •  Eine aufgerichtete Haltung unterstützt die innere Spannkraft – beginnend bei den Füssen bis zum Kopf in der Linie zur Schwerkraft.
  • Tiefe Atmung mobilisiert den Brustkorb, trainiert Zwerchfell und Beckenboden und schenkt dir Entspannung.
  • Ein aktives, dynamisches Training des Beckenbodens stärkt die Fähigkeit, wahrzunehmen, anzuspannen, loszulassen.
  • Achtsames Heben im Alltag: Ausatmen, die tiefen Bauchmuskeln aktivieren, als würdest du dein Baby von innen umarmen.

Resilienz für Körper und Geist

Das Fasziennetz ist elastisch, belastbar, dehnbar, kräftig und zugleich reissfest - es ist resilient. Diese Resilienz kannst du in der Schwangerschaft trainieren, damit Bewegungen geschmeidig bleiben, Verklebungen gelöst werden und dein Körper anpassungsfähig bleibt.

Eine Geburt folgt selten einem Plan. Doch mit körperlicher und mentaler Resilienz fällt es leichter, Vertrauen zu finden und flexibel mit Veränderungen umzugehen. Deine Faszien sind dabei wichtige Verbündete.

Faszien als Sinnesorgan

Wusstest du, dass Faszien heute sogar als unser sechster Sinn bezeichnet werden? Sie sind reich an Rezeptoren und stark innerviert, was sie zu einem hochsensiblen Wahrnehmungsorgan macht. Beim Training geht es daher nicht nur um das „Was“ wir tun, sondern auch um das „Wie“, wie sich eine Bewegung anfühlt.

Durch die hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft treten auch Emotionen stärker hervor. Faszienarbeit kann helfen, diesen Gefühlen Raum zu geben, statt sie zu unterdrücken. Das Baby nimmt vieles wahr – wie wohltuend ist es, wenn du dir erlaubst, loszulassen und gleichzeitig Vertrauen zu entwickeln.

Fazit

Faszien begleiten dich durch die Schwangerschaft wie ein fein gewobenes Netz, das dich gleichzeitig
trägt und flexibel bleiben lässt. Mit bewusster Bewegung, Atmung und Training kannst du ihre Qualitäten unterstützen: Geschmeidigkeit, Spannkraft, Resilienz.

So bereitest du nicht nur deinen Körper auf Geburt und Rückbildung vor, sondern stärkst auch dein Vertrauen in dich selbst. Dein Fasziensystem schenkt dir Stabilität und Beweglichkeit und begleitet dich in dieser besonderen Zeit auf allen Ebenen.

Mit gezieltem Training, wie es in der FAMO Fascia Movement Methode von art of motion entwickelt wurde, lassen sich Bewegungsqualität, Stabilität und Leichtigkeit schon im Vorfeld wunderbar fördern.

Gerade in der Zeit vor und nach der Schwangerschaft ist es besonders wertvoll, wenn Beckenboden und Core nicht isoliert betrachtet werden, sondern als Teil eines funktionalen, faszial vernetzten Systems. So unterstützt du deinen Körper optimal - für eine gesunde Rückbildung, mehr Energie im Alltag und ein starkes Körpergefühl.

Dein Fasziensystem begleitet dich in jedem Moment deines Lebens und es lohnt sich, ihm Aufmerksamkeit zu schenken.

Mehr dazu erfährst du im nächsten Teil: „Faszien in der Rückbildung“

Inspiration & Methoden:

  • FAMO Fascia Movement, art of motion – Karin Gurtner
  • Muriel Morwitzer, art of motion
  • Sarah Duval – Core Exercise Solutions
  • Pilates Bodymotion – Faszien Pilates
  • Pilates Bern
  • Pre- & Postnatal Training

*Der Originaltext stammt von Bea Eggimann – für PILATES.CH neu aufbereitet und ergänzt. (2025)